conventiontalk: Digitale Tools für die Gemeindearbeit

In einem weiteren Zoom-Gespräch wurden am 25.03. best-practice-Erfahrungen und Materiallinks rund um digitale Tools für die Gemeindearbeit zusammengetragen. An dieser Stelle ein stichpunktartiger Eindruck:

 

Microsoft Forms

Ziel Abschaffen von Zettelwirtschaft mit handschriftlichen Rückmeldungen
Einsatzbereiche Anmeldungen (z.B. zu Krippenspiel, Kinderbibeltag usw.)
Evaluationen (z.B. von Gottesdienstformaten)
Vorteile Einfache Bedienung für Nutzende (Link oder QR-Code teilen, dann einfach durchklicken) Übersichtliches Backend: Daten als Excel-Datei exportierbar, bei Evaluationen gleich als Charts-Format
Hier z.B. schon Einverständnis für Fotos/Datenschutzerklärung einholbar (Wenn Unterschrift erforderlich, Einholen und Abhaken alternativ bei erstem Treffen)
Forms-Vorlagen immer teilbar!
Ausbaufähig Kasual-Anmeldungen – Stand Frühling 2025 Pilot-Projekt zur Forms-Anmeldung mit Schnittstelle zu Davip/AHAS für gelungene Datenübertragung im Gemeindebüro ohne aufwendiges Umtragen
Idee: Nachfragen in den zuständigen Stellen der Landeskirchen, ob Pilotversion schon testbar (z.B. Württemberg: Nico Friederich)
Ein Beispiel forms.office.com/Pages/ShareFormPage… (danke Maik!)

PayPal

Ziel Minimieren von Schwellen und Aufwand für Spenden
Einsatzbereiche Spenden auf der Gemeinde-Website,
digitaler Klingelbeutel (bei fehlendem/unpassenden Bargeld-Betrag)
Tipps beim Einrichten Gründungsdatum 01.01.1900, Registrierungsnummer 00000 (Kirchengemeinden als Körperschaft öffentlichen Rechts nicht in Besitz solcher Nummer)
Geschäftskonto, nicht Privatkonto wählen, damit Gemeinnützigkeit beantragen
– geringere Gebühren bei Spenden.
drei Herausforderungen 1. Beantragung Gemeinnützigkeit
PayPal-Mitarbeitende teilweise unsicher über Umgang mit Kirchengemeinden
Denn: Statt gefragter Bestätigung der Gemeinnützigkeit – Kirchengemeinden nur Bestätigung über Status als Körperschaft des öffentlichen Rechts & Körperschafts-steuerbefreiung
Tipp: Nachfrage bei Fundraising-Stellen der Landeskirchen um Hilfe und Unterstützung + Beharrlichkeit – wiederholtes Hochladen der gefragten Dokumente und telefonisches Nachfragen bis zu erfolgreicher Genehmigung

2. Gebühren.
PayPal Einbehalt pro Spende 1,5% + 0,35€ Gebühren
Problem: Spendenbescheinigung der Kirchgemeinde nur über angekommenen, nicht gespendeten Betrag ausstellbar
Lösungsidee: Erstellen von Spendenseite in PayPal & Teilen des Links mit Nutzenden –
1. Spendenbuttons mit div. Verwendungszwecken zum Auswählen erstellbar,
2. Anzeige über Höhe der einbehaltenen PayPal-Gebühr & falls gewünscht Möglichkeit einer angepassten höheren Spende

3. Buchhaltung
Spendeneingang auf PayPal-Konto – für die Verwaltung also weiteres Konto, von dem aus Auszahlung der Spenden auf das Konto der Kirchengemeinde
Aber: aktuelle Verwaltungsreformen vieler Kirchen mit Ziel in Richtung weniger Konten Automatische Auszahlung von PayPal auf das Konto der Kirchengemeinde möglich, aber zur Zuordnung der Spenden zu den Spendern Betreuung des PayPal-Kontos nötig
– gute Kontaktpflege zu den Mitarbeitern in der Verwaltung!
Empfehlung Zwischenschaltung zur Spenden-Website z.B. von Dienstleister wie „Twingle“ .
Dazu Rahmenverträge vieler Kirchen (z.B. Württemberg: www.elk-wue.de/gesellschaft/digita…)

Donkey Kirchen App

Neben churchpool und communi gibt es aus den Niederlanden mittlerweile eine weitere Möglichkeit für die Vernetzung der lokalen Kirchgemeinde per App, die „Donkey Kirchen App“. Einblicke vonseiten der Entwickelnden selbst hier:

Ziel Interaktion der Gemeindeglieder untereinander und Identifikation mit der Kirchengemeinde
Einsatzbereich Ersetzen verschiedener WhatsApp- und Threema-Gruppen: Binnenkommunikation aller Gruppen der lokalen Kirchengemeinde vor Ort auf einer App.
Weniger Schwarzes Brett und „zweite Website“, eher Fördern Interaktion der Nutzenden
Vorteile Hohe Interaktion der Nutzer/innen, wg. Wert auf intuitive User-Experience
zentrale Funktionen & Aufbau Gruppen mit kommentierfähigen Posts, Hochladen von Bildern, Dokumenten, Videos
Home-Seite: persönlicher Feed, mit eigenen abonnierten Gruppen, opt. auch überregionale Organisationen (Kirchenkreis oder die Kirchenmusik im Bezirk)
Mitgliederliste mit freiwilliger Angabe von Kontaktdaten der Nutzenden, Suche bestimmter Personen (Teamleiter, Pfarrerin usw.)
Kalenderfunktion
Spendenfunktion
DSGVO-EKD-konform.
Bisher kein Privatchat 1 zu 1, geplante Einführung bei kommenden Versionen

 

 

 

Filter

Regio
Regio
Funktion
Funktion
Themen
Themen