Ein elementares Anliegen von churchconvention ist es, gesellschaftsrelevante Kirche zu sein und dabei immer Lernende zu bleiben. Im Herbst 2009 fand ein Symposion unter dem Thema “Milieusensibel taufen!” statt. Referent war damals Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann. Im Anschluss an dieses Symposion befasste sich churchconvention immer wieder mit der Frage nach einer milieusensiblen Taufpraxis.
So waren es Dr. Benjamin Schließer, Corinna Schubert und Markus Weimer von churchconvention, die gemeinsam mit Heinzpeter Hempelmann diesen Weg konsequent weitergingen und nach einem intensiven Prozess nun das “Handbuch Taufe” herausgegeben haben.
Als Kooperationspartner zeichnen die ev. Landeskirchen in Baden und Württemberg verantwortlich, denen wir auch an dieser Stelle nochmals ganz herzlich danken möchten. So haben in der Zwischenzeit alle Pfarrerinnen und Pfarrer in Baden und Württemberg ein “Handbuch Taufe” erhalten.
Gerade in der Taufpraxis berühren sich die unterschiedlichen Lebenswelten mit der Kirchengemeinde, was nicht immer selbstverständlich ist und mitunter Fragen mit sich bringt, wie die Taufpraxis in den unterschiedlichen Lebenswelten nachhaltig ist. Genau hierfür dient dieses Buch.
Volkskirchliche Taufpraxis trifft auf Menschen aus allen Lebenswelten. Die Verfasser dieses Buches zeigen für jedes der zehn Sinus-Milieus, wie eine milieusensible Begegnung gelingen kann:
- Wie sieht die jeweilige Lebenswelt aus?
- Was für Erwartungen gibt es jeweils an Kirche und PfarrerIn?
- Welche Lebensweltlogik bestimmt das Leben derer, die oft in lebensweltlicher Distanz zur Kirche leben?
- Wie können Brücken in die jeweilige Lebenswelt geschlagen werden?
- Wo müssen die Taufenden bei sich selbst mit Prägungen rechnen, die die Kommunikation des Evangeliums womöglich behindern?
Die Sinus-Milieuforschung gibt uns ein kulturhermeneutisches Instrument an die Hand, das es erlaubt, unsere Gesellschaft besser zu verstehen. Wir wollen dieses Tool fruchtbar machen für eine Volkskirche, in der sich die Fragmentierung und Segmentierung unserer Gesellschaft fortsetzt. PfarrerInnen treffen im Vollzug kirchlicher Handlungen nicht auf ein idealtypisches Kirchenmitglied, sondern auf Menschen, die unterschiedlichen Milieus angehören und sich in ihrer Haltung zu und in ihren Erwartungen an Kirche stark unterscheiden.
Dieser Band führt in einem ersten Teil in die Milieuperspektive ein und gibt in einem zweiten Teil für jedes Milieu Hinweise und Empfehlungen, wie die Begegnungen und Ausflüge in die so unterschiedlichen Lebenswelten konstruktiv und hilfreich zu gestalten sind.
Erschienen ist das “Handbuch Taufe” im Neukirchener Verlag.
“Handbuch Taufe” bei amazon.de.