Vereinbarungen über künftige Zusammenarbeit festgelegt
HANNOVER. Von 6.-7. Februar 2015 haben sich 25 Vertreterinnen und Vertreter des Netzwerkes zum vierten runden Tisch „Fresh expressions of church“ getroffen. Schwerpunktthema war die Arbeitsweise des Netzwerkes ab 2017. Dabei wurden klare Vereinbarungen für die zukünftige Zusammenarbeit getroffen. Die Partner haben sich zu finanziellen und personellen Verpflichtungen gegenüber dem Netzwerk bereit erklärt, damit die Kirche zukunftsfähig gemacht werden kann. Bis zum Jahr 2017 soll eine geeignete Trägerschaft gefunden werden. Bisher übernimmt die geschäftsführenden Aufgaben das Evangelische Jugendwerk in Württemberg. Bereits jetzt arbeitet ein siebenköpfiges Team deutschlandweit in unterschiedlichem Stellenumfang für die Koordination der Fresh X – Projekte im deutschsprachigen Raum. Die Gespräche in Hannover wurden durch Bob und Mary Hopkins, Teammitglieder des nationalen Teams der englischen “fresh expressions of church”-Bewegung bereichert. In England werden seit 2004 in der anglikanischen und methodistischen Kirche mehr als 3.000 frischer Ausdrucksformen von Kirche vermeldet.
Ziel und Partner von Fresh X
„Kirche.erfrischend.vielfältig.“ so lautet das Motto der „Fresh X – Bewegung“. Erklärtes Ziel ist es, die Kirche mit frischen Formen zukunftsfähig zu machen, ohne dabei bewährte und gewachsene Strukturen hinter sich zu lassen. Fresh X steht für überraschende und neue Formen von Kirche: Jugendgemeinden, Café-Kirchen, Gemeindeinitiativen in sozialen Brennpunkten, Kirche mitten im Alltag. Leitend ist die Frage, wie Kirche neu Gestalt gewinnen kann für Menschen, die bisher noch keinen Kontakt zu einer Gemeinde haben.
Das ökumenische und überverbandliche Netzwerk besteht aus folgenden Partnern: Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) • Bistum Hildesheim • churchconvention • Chrischona International • CVJM Gesamtverband • Evangelische Landeskirche in Baden • Evangelische Landeskirche in Württemberg • Evangelische Kirche von Westfalen • Evangelische Kirche in Mitteldeutschland • Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers • Evangelisch-Methodistische Kirche • Evangelisch-Lutherische. Landeskirche Sachsen • Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (ejw) • Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband • Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) • Theologische Hochschule Reutlingen • Vineyard-Gemeinschaften Württemberg e. V. • Zentrum für Mission in der Region (ZMiR).
Einige Stimmen zum runden Tisch “Fresh expressions of church”:
Hans-Hermann Pompe, Leiter des EKD-Zentrums Mission in der Region, selbst Mitglied des Netzwerkes beschreibt:
„Neue Formen von Gemeinde sind eine Schlüsselherausforderung auch und gerade für etablierte Kirchen. In diesem sich entwickelnden Netzwerk können viele Partner gemeinsam für die Zukunft der Kirche Jesu in Deutschland arbeiten: Hier weht ein Geist der Erneuerung.“
Gottfried Heinzmann, Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg:
„Momentan versteht sich das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) zeitlich befristet als organisatorische Plattform für die Fresh X – Bewegung. Wir tun das vor allem im Interesse der jüngeren Generation. Bei Fresh X wird eine Zukunftsvision von Kirche sichtbar, die einen Neuaufbruch verbindet mit einer Wertschätzung des Bestehenden und junge Menschen wieder von Kirche träumen lässt.“
Matthias Kaune, Leiter des Fachbereichs Missionarische Seelsorge in der Hauptabteilung Pastoral Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim sagt:
„Wir haben es hier in Hannover erlebt. Von Anfang an haben wir den Kongress Kirchehochzwei gemeinsam geplant. Dabei haben wir so viel aneinander und miteinander gelernt. Es ist ein Gewinn für uns, dass wir so an Neuaufbrüchen der Kirche in unserer Region beteiligt sind. Dass sich das nun auch im Netzwerk Fresh X wiederspiegeln kann, ist für mich nur die logische Konsequenz und die Fortschreibung dieser Geschichte.“
Markus Weimer, Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Baden, Leiter von churchconvention und Gründungsmitglied des Netzwerkes berichtet:
„Wir sind seit 2012 als Netzwerk miteinander unterwegs. Wo wir uns damals noch mit Vorsicht und vielleicht sogar mit Zurückhaltung begegnet sind, sind inzwischen eine große Herzlichkeit und ein gegenseitiges Vertrauen gewachsen. Wir haben eine Vision: neue Aufbrüche in unserer etablierten Kirche. Das wollen wir gemeinsam und ökumenisch erreichen.“
Fresh X vor Ort – Zahlen, Daten, Fakten
In Deutschland gibt es bereits mehr als 40 registrierte Fresh X – Projekte vor Ort. Mehr als 25 von ihnen wurden bereits in Videoclips dargestellt. So dienen sie exemplarisch zur Inspiration für andere Orte. Ein Kurs, den ehren- und hauptberufliche Mitarbeitende besuchen können und der deutschlandweit an verschiedenen Orten durchgeführt wird, liefert das entsprechende Handwerkszeug, damit motivierte Menschen vor Ort das theologische und organisatorische Hintergrundwissen erwerben können. Derzeit wird der Kurs an 7 verschiedenen Orten in Deutschland durchgeführt.
Weitere Infos finden Sie unter folgenden Links:
- Filmclip zu Fresh X – Projekten vor Ort
- Theologische Kerngedanken
- Netzwerkpartner
- Einblicke in den Kurs
Pressemitteilung des Netzwerks Fresh X, Februar 2015
Foto: Fresh X Deutschland